Oberemmeler HÜTTE VDP.GROSSE LAGE
Unsere Monopol-Lage. Herzstück mit Geschichte.
Die Oberemmeler Hütte ist das Herzstück des Weinguts Von Hövel – unsere traditionsreiche Monopollage mit 5,8 Hektar Rebfläche. Einst ein ummauerter „Clos“, sind bis heute Reste der alten Weinbergsmauern sichtbar – ein Tor zur Geschichte, das den einzigartigen Charakter dieser Lage bewahrt.
Schon Napoleon war Fan der Oberemmeler Hütte: Beim Besuch in Trier 1804 reichte unser Vorfahre Emmerich Grach dem Kaiser persönlich seinen besten Riesling, serviert in einem vergoldeten Silberpokal, der als Napoleon-Becher in die Geschichte einging.
Nur etwa einen Kilometer vom legendären Scharzhofberg entfernt, teilt sich die Hütte dessen windoffene Exposition im Seitental der Saar. Die Rebflächen blicken überwiegend nach Südosten und steigen steil bis zu 75 Prozent Hangneigung an - auf Höhen von bis zu 280 Metern über dem Meeresspiegel.
Die Bodenstruktur ist geprägt von stark verwittertem blauem Devonschiefer, durchzogen von Quarzitadern. Die oberste Erdschicht ist teils nur 40 Zentimeter dünn, teils geht sie bis 1,2 Meter tief – darunter liegt massiver Schieferfels. Die alten Reben, zwischen 40 und 60 Jahre alt, wurzeln tief und fördern die charakteristische Mineralität zutage, die sich in einer vibrierenden Schieferwürze und präzisen Aromatik ausdrückt.
Die Biodiversität ist außergewöhnlich: Wilde Kamille, Thymian, Melisse, wilde Erdbeeren, Mohn und Klee durchziehen die Weinberge wie ein duftender Teppich. Dieses lebendige Ökosystem trägt zur Ausdruckskraft der Weine ebenso bei wie die sorgsame nachhaltige Bewirtschaftung.
Die Weine aus der Oberemmeler Hütte sind filigrane Meisterwerke. Sie zeigen ausgeprägte Mineralität, feine Kräuterwürze, eine saftige exotische Frucht und eine vibrierende Frische. In der Jugend oft verhalten, entfalten die Weine mit der Zeit eine faszinierende Tiefe und Eleganz.