SCHARZHOFBERGER VDP.GROSSE LAGE
Grand Cru mit Legendenstatus.
Der Scharzhofberg ist mehr als ein Weinberg – er ist ein Mythos. Als eine der wenigen echten Grand-Cru-Lagen Deutschlands gilt er weltweit als Inbegriff für Riesling von zeitloser Eleganz und tiefer Komplexität. Seit über 1.300 Jahren wird dieser Ort bewirtschaftet, ursprünglich von Benediktinermönchen, die bereits im achten Jahrhundert die Besonderheit dieses Hanges erkannten.
Seit 1803 besitzt das Weingut Von Hövel hier 2,85 Hektar – in einer Lage, die zu den kühlsten und mineralischsten der gesamten Moselregion zählt. Der Scharzhofberg liegt windoffen in einem Seitental bei Wiltingen, mit süd- bis südöstlicher Exposition und einer Hangneigung von bis zu 60 Prozent. Die Bodenstruktur ist einmalig: fein verwitterter Devonschiefer in Blau, Grau und Rot, durchsetzt von eisenhaltigem Wackeschiefer. Über 70 Prozent Gesteinsanteil, nackter Fels ab 1,5 Metern Tiefe – das Resultat ist ein Terroir, das Wasser perfekt speichert, aber niemals staut.
Das Mikroklima ist kühl, mit starken Tag-Nacht-Schwankungen – ideale Voraussetzungen für eine langsame Reife bis weit in den Herbst hinein. Dadurch bewahren die Trauben ihre Säurestruktur und entwickeln eine Aromatik von kristalliner Präzision. Die Weine zeigen oft erst mit Reife ihr volles Wesen: dunkel-schiefrig, mit salziger Tiefe, feiner Rauchigkeit und einer jodigen Note, die an Austern und Salzzitrone erinnert.
Ein weiteres, kaum fassbares Element des Scharzhofbergs ist seine Vitalität: Die Parzellen wurden nie flurbereinigt, die ursprüngliche Bodenstruktur blieb erhalten. Der Einfluss von Pilzen, Hefen und Mykorrhiza bildet ein einzigartiges, lebendiges Netzwerk, das die Reben auf natürliche Weise mit Nährstoffen versorgt. Trockenstress? Unbekannt. Biodiversität? Gelebte Realität.
Die Weine dieser Lage sind äusserst langlebig, fokussiert und voller innerer Spannung – nie laut, sondern voller Zwischentöne. Ob trocken oder fruchtsüß: Sie erzählen vom Ort, von der Zeit und von einer Tradition, die im Glas weiterlebt.
SCHARZHOFBERGER VDP.GROSSE LAGE
Grand Cru mit Legendenstatus.
Der Scharzhofberg ist mehr als ein Weinberg – er ist ein Mythos. Als eine der wenigen echten Grand-Cru-Lagen Deutschlands gilt er weltweit als Inbegriff für Riesling von zeitloser Eleganz und tiefer Komplexität. Seit über 1.300 Jahren wird dieser Ort bewirtschaftet, ursprünglich von Benediktinermönchen, die bereits im achten Jahrhundert die Besonderheit dieses Hanges erkannten.
Seit 1803 besitzt das Weingut Von Hövel hier 2,85 Hektar – in einer Lage, die zu den kühlsten und mineralischsten der gesamten Moselregion zählt.
Der Scharzhofberg liegt windoffen in einem Seitental bei Wiltingen, mit süd- bis südöstlicher Exposition und einer Hangneigung von bis zu 60 Prozent. Die Bodenstruktur ist einmalig: fein verwitterter Devonschiefer in Blau, Grau und Rot, durchsetzt von eisenhaltigem Wackeschiefer. Über 70 Prozent Gesteinsanteil, nackter Fels ab 1,5 Metern Tiefe – das Resultat ist ein Terroir, das Wasser perfekt speichert, aber niemals staut.
Das Mikroklima ist kühl, mit starken Tag-Nacht-Schwankungen – ideale Voraussetzungen für eine langsame Reife bis weit in den Herbst hinein.
Dadurch bewahren die Trauben ihre Säurestruktur und entwickeln eine Aromatik von kristalliner Präzision. Die Weine zeigen oft erst mit Reife ihr volles Wesen: dunkel-schiefrig, mit salziger Tiefe, feiner Rauchigkeit und einer jodigen Note, die an Austern und Salzzitrone erinnert.
Ein weiteres, kaum fassbares Element des Scharzhofbergs ist seine Vitalität: Die Parzellen wurden nie flurbereinigt, die ursprüngliche Bodenstruktur blieb erhalten.
Der Einfluss von Pilzen, Hefen und Mykorrhiza bildet ein einzigartiges, lebendiges Netzwerk, das die Reben auf natürliche Weise mit Nährstoffen versorgt. Trockenstress? Unbekannt. Biodiversität? Gelebte Realität.
Die Weine dieser Lage sind äusserst langlebig, fokussiert und voller innerer Spannung – nie laut, sondern voller Zwischentöne. Ob trocken oder fruchtsüß: Sie erzählen vom Ort, von der Zeit und von einer Tradition, die im Glas weiterlebt.