„Maximilian von Kunow ist die siebte Generation, die das stattliche Weingut leitet. Und das mit großem Erfolg, denn Kunows Rieslinge sind extrem präzise und finessenreich geschliffene Weine, deren klare Frucht in eine bemerkenswerte Eleganz verpackt ist.”
Der Feinschmecker 2025
Europa im Herzen. Verwurzelt an der Saar.
An der Grenze zu Luxemburg, wo Napoleon einst Europas Landkarte neu ordnete, liegt das Weingut Von Hövel – in einer Region, die seit Jahrhunderten vom Weinbau geprägt ist. Bereits die Kelten kultivierten hier Reben, die Römer entwickelten das Handwerk weiter, Benediktinermönche pflegten es über Jahrhunderte.
Als das Saarland 1802 französisch wurde, veränderte sich auch die Weinlandschaft: 1803 ersteigerte unser Vorfahre, der Trierer Kaufmann Emmerich Grach, das säkularisierte Klostergut St. Maximin in Oberemmel samt Weinbergen – der Ursprung des heutigen Weinguts Von Hövel.
Der Ruf der Oberemmeler Lagen reicht weit: Beim Besuch Napoleons im Oktober 1804 in Trier servierte Grach dem Kaiser persönlich seinen besten Riesling – aus der Oberemmeler Hütte –, serviert in einem vergoldeten Silberpokal, der als Napoleon-Becher in die Geschichte einging.
Heute entstehen hier Rieslinge mit unverkennbarer Handschrift – aus Steillagen von Weltruf wie Scharzhofberg und Hütte. Diese Grand Crus begeistern Kenner mit zeitloser Eleganz und Strahlkraft und sind erzielen bei Auktionen regelmäßig Spitzenpreise.
Eine Handschrift. In siebter Generation.
Heute prägt Maximilian von Kunow das Weingut – als Winzer, Visionär und Alleineigentümer in siebter Generation. Seine Haltung: kompromisslose Qualität, echtes Handwerk und ein tiefes Gespür für Herkunft.
Er denkt in Generationen, nicht in Jahrgängen – und sieht im Saar-Riesling ein kulturelles Erbe, das er mit Intuition, Erfahrung und Klarheit weiterentwickelt. Für ihn beginnt große Weinqualität im Weinberg – mit lebendigem Boden, intaktem Ökosystem und Respekt für den natürlichen Rhythmus.
Als Gründungsmitglied des VDP steht das Weingut Von Hövel seit jeher für nachhaltige Spitzenqualität, handwerkliche Präzision – und eine tiefe Faszination für das Terroir.
Nachhaltigkeit mit Substanz.
Wir bewirtschaften mit unserer Familie seit über zwei Jahrhunderten die besten Lagen der Region – mit tiefer Verbundenheit zu Natur, Kultur und dem Rhythmus der Zeit. Darauf sind wir stolz.
Unsere Arbeit ist naturnah, bewusst und zukunftsorientiert – nicht aus Kalkül, sondern aus Überzeugung. Unsere Weinberge sind von Fair’n Green zertifiziert, die Lese erfolgt ausschließlich von Hand.
Im Keller arbeiten wir so behutsam wie möglich: mit spontaner Vergärung, klassischem Ausbau im Moselfuder und minimalen Eingriffen. Wir verzichten auf Schönungsmittel, reduzieren Schwefel auf das Nötigste – und schenken unseren Weinen vor allem eines: Zeit.
Denn wir glauben an Weine, die nicht nur schmecken, sondern etwas erzählen. Von einem Ort. Einer Haltung. Und einem Weingut, das mit der Vergangenheit gewachsen ist – und in die Zukunft denkt.